
PRO
GRAMS
POUR LA BELLE JOSEPHINE
ORIGINAL WORKS FOR MANDOLIN AND FORTEPIANO

The beautiful and intelligent Josephine von Brunsvick was probably BEETHOVENS mysterious immortal beloved. He gave her piano lessons and honoured her with several pieces, including the Andante favori and the variations on Ich denke dein.
Beethoven dedicated a number of works to her.
However, there was also another Josephine in Beethovens life, Josephine von Clary-Aldringen, a singer and talented mandolin player. Beethoven composed original pieces for mandolin and fortepiano for her.
His famous contemporary Johann Nepomuk HUMMEL also wrote an impressive piece for this colourful combination.
Valerij Kisseljov, Historical Mandolin
Els Biesemans, Fortepiano
FAMOUS HERR STERKEL
SONATAS FOR VIOLIN AND FORTEPIANO

1791: Ludwig van BEETHOVEN befindet sich auf einer Reise mit der Bonner Hofmusik nach Mergentheim und stattet dabei in Aschaffenburg "dem angesehenen und zu den ersten Klavierspielern zählenden" Sterkel einen Besuch ab.
Wer war dieser Franz Xaver STERKEL (1750-1817), der damals so berühmt war, heute jedoch weitgehend vergessen? Seine Violinsonaten werden nirgendswo gespielt und sind bis heute nie aufgenommen worden.
Meret Lüthi und Els Biesemans spielen 2017 eine erste CD mit Sterkels Violinsonaten ein. Deren Lebendigkeit, Frische und Virtuosität beweisen, dass Herr Sterkel nicht umsonst ein hoch angesehener Musiker war.
Franz Xaver Sterkel: Grande Sonata Op. 25
Ausschnitte, LIVE 2016
Meret Lüthi (Violine)
Els Biesemans (Hammerklavier)
FUN AT THURN AND TAXIS
TRIO SONATAS BY COMPOSERS AT THE REGENSBURG COURT

The forgotten composer Theodor VON SCHACHT (1748-1830) was Director of the Court music at the Court in Regensburg. His lively and witty chamber music shows what chamber music is about: HAVING FUN!
Trio Elsewhere has discovered his Trio Sonatas at the court library, since there are no modern editions. Although indicated for 'Cembalo' (harpsichord), the score shows a great dynamic variety and even crescendo marks. The music seems to be intended for the instrument that was still rather new: the fortepiano.
The program also features music by a famous colleague at the Regensburg Court: Franz Xaver STERKEL (1750-1817).
TRIO ELSEWHERE
Meret Lüthi (Violine) Daniel Rosin (Violoncello)
Els Biesemans (Hammerklavier)
Theodor von Schacht:
Sonate II, Allegro (LIVE in Zürich, 2016)
Theodor von Schacht:
Sonate IV, Adagio assai (LIVE in Zürich, 2016)
EIN JAHR IN ITALIEN
MUSIK UND TEXTE VON FANNY HENSEL

Fanny, die Schwester von Felix Mendelssohn, stand ihrem jüngeren Bruder Felix in Musikalität und kompositorischem Können in nichts nach. Ihre Musik nähert sich den Werken von Franz Liszt und Robert Schumann.
Die Künstlerin verbrachte ein Jahr in Italien, vorwiegend in Rom, in anregender, für sie inspirierender Gesellschaft, welche – im Vergleich zur lokalen, eher eingeschränkten Umgebung der Hauskonzerte in der Heimat – sie als sehr wohltuend empfand. Ihre Erlebnisse hielt Fanny HENSEL-MENDELSSOHN in Tagebüchern und Briefen fest. Diese gewähren uns heute einen höchst persönlichen Einblick ins «italienische Jahr» der Komponistin.
Els Biesemans, Klavier / Hammerklavier
N.N, Erzählerin
BIZARRER BEETHOVEN
SONATAS FOR VIOLIN AND FORTEPIANO

Chouchane Siranossian, Violine
Els Biesemans, Hammerklavier
Mittlerweile gehören Ludwig van Beethovens Sonaten für Fortepiano und Violine zum Standardrepertoire. 1799 aber, mischte Beethoven die Konzertbühnen auf: «Was ist das für ein bizarrer, mühseliger Gang!», lautete eine Rezension in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung. Auf historischen Instrumenten wird die Grenze des dynamisch Zumutbaren schnell spürbar – ob das Publikum Beethovens Sonaten heute noch als ‹bizarr› empfindet?